Auf was sollte man beim Kauf einer Haarschneidemaschine achten?

Von | 6. Oktober 2017

HaarschneidemaschineSeit vielen Jahren erleichtert die Haarschneidemaschine Profis wie Ottonormalverbrauchern das Haareschneiden in erheblichem Maße. Aus modernen Friseursalons ist dieses Utensil heutzutage nicht mehr wegzudenken. Niemand hat mehr Zeit. Der Kunde möchte immer schneller und günstiger abgefertigt werden und die nächsten „Patienten“ im Wartebereich warten schon und schauen bereits seit Minuten ungeduldig auf die Uhr.

Hier ist es unerlässlich, einen überaus schnellen und effektiven Arbeitsablauf gewährleisten zu können. Zeit ist Geld und je mehr Kunden pro Stunde der Schopf gestutzt werden kann, umso höher sind die Einnahmen. In der heutigen Zeit, in der Friseursalons aufgrund der hohen Konkurrenz immer knapper kalkulieren müssen, um ihren Kunden immer bessere Preise anzubieten, stehen die Schnelligkeit und die Effektivität, mit der Kunden bearbeitet werden können, in der Prioritätenliste auf den vorderen Rängen.

Praktisches Helferlein für Profis und Amateure

Doch die Haarschneidemaschine, ausgerechnet das Gerät, welches professionellen Friseuren eine solch immense Arbeitserleichterung bietet, ist Fluch und Segen zugleich. Der Vorteil, den Friseursalons aus dieser technischen Errungenschaft ziehen, ist natürlich ebenso für den Kunden eine Investition wert. Viele Menschen nämlich sparen sich den Weg zum Friseur und stutzen sich ihre Haare zuhause selbst. Denn eine gute Haarschneidemaschine ist nicht nur den Profis vorbehalten. Auch für den normalen Hausgebrauch gibt es mittlerweile äußerst ausgefeilte Modelle, die immer mehr Menschen dazu veranlassen, auf den teuren Besuch beim Friseur zu verzichten. Doch welche Kriterien sind beim Kauf einer solchen Maschine zu beachten?

Kabel oder Akku?

Zunächst einmal muss man zwei verschiedene Arten der Haarschneidemaschinen unterscheiden. Die Unterteilung erfolgt in Geräte, die mit einem gewöhnlichen Netzkabel betrieben werden und solchen, die sich der Hilfe eines Akkus bedienen. Grundsätzlich lässt sich sagen, dass Modelle mit Akkubetrieb zu bevorzugen sind. Zwar kann es auf Dauer etwas nervend sein, permanent auf den Akkustand achten zu müssen und den Vorgang des Haareschneidens gegebenenfalls zu verschieben, weil vergessen worden ist, den Akku zu laden.

Allerdings wird dieser Nachteil gegenüber Netzkabelbetriebenen Geräten locker durch den Vorteil des fehlenden Kabels wieder wettgemacht. Das Netzkabel schränkt nämlich den Aktionsradius in einem nicht unerheblichen Maße ein. Entweder ist die Steckdose zu weit weg, das Kabel bleibt hängen (unter Umständen am Ohr oder an der Nase des Delinquenten—sehr unangenehm) oder ist verdreht. Ein Gerät mit Akku erleichtert hier die Arbeit natürlich ungemein und bietet im Vergleich deshalb ein wesentlich besseres, weil freieres Handling. Ein Akku-betriebenes Gerät ist also zwar zu bevorzugen, meist aber auch etwas preisintensiver als das Äquivalent mit Kabel.

Der richtige Aufsatz

Haarschneidemaschine PanasonicEin weiteres wichtiges Kriterium beim Kauf einer Haarschneidemaschine ist die Wahl des Aufsatz-Systems. Zum einen bieten die meisten Modelle im niedrigen und mittleren Preissegment unterschiedliche Aufsätze, meist aus Plastik, die als Zubehör mitgeliefert werden und je nach Bedarf auf das Schneidelement der Maschine aufgeklickt werden. Diese jedoch ständig wechseln zu müssen, birgt die Gefahr, dass sich der eine oder andere Aufsatz irgendwann nicht mehr wiederfinden lässt. Die bessere Alternative sind fest montierte Aufsätze, die direkt am Gerät verbaut worden sind und je nach Bedarf eingestellt werden können.

Die Beschaffenheit der Schermesser

Damit Sie auch langfristig Spaß an Ihrer Haarschneidemaschine haben, sollten Sie auch darauf ein Auge werfen. Stahl und Edelstahl beispielsweise bieten den Vorteil der Rostfreiheit. Die meisten Geräte verfügen über Messer aus diesen Materialien. Einige wenige jedoch sind auch mit Messern aus Keramik ausgestattet, welches als besonders scharf einzustufen ist und darüber hinaus noch mit erheblich weniger Pflege auskommt.

Ergonomie, Gewicht und Größe

Um den Vorgang des Haareschneidens so angenehm wie möglich zu machen, empfiehlt sich ein Gerät mit ergonomisch geformtem Griff, welches gut und sicher zu handhaben ist und auch in Größe und Gewicht nicht zu sehr übers Ziel hinausschießt.

Fazit

Dies sind einige der wichtigsten Kriterien beim Kauf einer Haarschneidemaschine, an denen Sie sich guten Gewissens orientieren können, um das für Sie ideale Modell herausfiltern zu können.

1 vote, average: 5,00 out of 51 vote, average: 5,00 out of 51 vote, average: 5,00 out of 51 vote, average: 5,00 out of 51 vote, average: 5,00 out of 5 (1 Bewertungen, Durchschnitt: 5,00 von 5)
Loading...

Keine Produkte gefunden.